Lichtschwertkampf – Grundlagen
05/06/2020Lichtschwertkampf – Realform
16/06/2020Basis der Kampfausbildung am Lichtschwert bildet im Orden der Jedi die Lichtschwertkampf-Theorie, derer sich in Teilen und Anlehnung auch bei den Sith bedient wird. Der spezifische Teil, dessen Grundlage ist in vereinfachter Weise verschiedene Angriffs- und Verteidigungsmaßnahmen einzuteilen um im Training anwendbare Aktionsbezeichnungen zu haben, nennt sich „Idealform“.

Zone 2 die rechte (obere) Körperseite;
Zone 3 die linke (obere) Körperseite;
Zone 4 der Rücken;
Zone 5 das linke Bein;
Zone 6 das rechte Bein.
Greift man nun zum Beispiel beim Gegner von sich aus betrachet die linke obere Seite oder den linken Arm ein, so ist dies ein „Angriff 2“, woraufhin man den Gegner zwingt, eine „Parade 2“ auszuführen, um eine Chance zu haben, den Schlag abzufälschen/abzuwehren.
Wichtig ist also sich zu merken:
– Angriffszonen sind auf den Gegner bezogen
– Paradezonen werden vom eigenen Körper aus betrachtet
Schwerthandwechsel und andere Dinge vollziehen sich nach dieser Grundlage und dies führt unter Anderem dazu, dass im System der Idealform Angriffe als horizontal ausgeführte Schläge betrachtet werden, so dass bei den Paraden die Klinge senkrecht gehalten wird, um zu kontern und die Klinge des Angreifers wegdrücken zu können. Ein paar Ausnahmen gibt es auch, wie Über-Kopf-Angriffe, der eine senkrechte Ausführung erfordert, und den Gegner zwingt, mit horizontal gehaltener Klinge zu parieren.
Zusammengefasst wird die Idealform zuweilen auch scherzhaft als „Büroform“ bezeichnet, da man es eher als theoretisches System betrachten kann, anhand dessen man gut Grundlagen und grundlegende Prinzipien erklären kann. Seine tatsächliche Anwendung birgt aber nicht genügend Variation und „Gleichheit“ mit echten Duellsituationen, weswegen es im Unterschied zu dieser eher theoretischen Richtung der Lichtschwertkampf-Theorie-Grundlagen noch die sogenannte „Realform“ gibt, die zuweilen auch als „Praktische Form“ bezeichnet wird.