Die wichtigsten Genres & Subgenres der fiktionalen Literatur
25/08/2020Thriller
28/08/2020
Der Krimi – Rätselspaß für jedermann
Ein Krimi hat im Mittelpunkt immer ein oder mehrere Verbrechen, mit denen ein oder mehrere Rätsel in Verbindung stehen. Das muss nicht immer das Auflösen des eigentlichen Verbrechens sein oder die berühmte Frage ob es nun doch der Gärtner war, sondern die Fragestellung wird durch den Aufbau definiert und kann alles mögliche umfassen, von “Wer war es?” zu “Warum und wie geschah es?” bis hin zu: “All das liegt eigentlich offen, aber warum ist ein spezifischer Protagonist nicht in der Lage, die Teile zusammen zu setzen, und wie findet er die fehlenden Puzzlestücke?”. Meistens besitzen Krimis eine Ermittlerfigur, die den sich ergebenden Fragen hinterher jagt und – wie der Name schon sagt – ermittelt. Meistens sind diese Ermittlungen für den Leser erfahrbar, das heißt, dass der Leser diese Ermittlungen mit erlebt und/oder die Rückschlüsse der Ermittlerfigur. Daher ergibt sich auch, dass die Ermittlerfigur meistens die Hauptfigur ist, auch wenn es nicht unbedingt so sein muss.
Subgenres
Rätselkrimi (“Landhauskrimi”) | Die Spannung bei einem Rätselkrimi ergibt sich, wie der Name schon sagt, aus den Rätseln, die gelöst werden müssen, bzw. deren Lösung der Leser miterlebt und so der Auflösung entgegenfiebert. Der Name “Landhauskrimi” hat sich auch eingebürgert, weil meist keine hartgesottene Sprache und brutale Szenen vorkommen. |
Hartgekochter Krimi (“Hardboiled Krimi”) | Im Gegensatz zum “Landhauskrimi” glänzt der Hartgekochte Krimi mit harter Sprache und harten Szenen. |
Reisekrimi | In einem Reisekrimi ist die Reise des Hauptprotagonisten wesentlicher Bestandteil der Handlung, respektive die Handlung ergibt sich oft aus dieser Reise. |
Regionalkrimi | Ein Regionalkrimi hat einen realen Ort als Schauplatz und lebt davon, dass dieser stark mit der Geschichte verwoben wird – so dass es mit darauf ankommt, jenen Schauplatz im Detail zu kennen und wiederzugeben, unabhängig davon, ob es sich um ein Dorf, eine Stadt, eine Insel oder eine ganze Region handelt. |
Polizeikrimi | Genre-Konvention des Polizeikrimi ist es, dass der oder die Hauptcharakter(e) Angehörige der Polizei sind, oder in Ausnahmefällen waren. |
Gangster-Krimi | Im Gegensatz zum Polizeikrimi gehören die Hauptfiguren des Gangster-Krimis zum Verbrechermilieu. |
Agenten- und Spionageroman | Auch hier wird das Subgenre durch die Hauptfiguren definiert: Diese gehören dem Agenten- und Spionagemilieu an, was sich dichtverwoben in der gesamten Geschichte widerspiegelt, die erzählt wird. |
Gerichtsmedizinischer-Krimi | In diesem Genre baut ein erheblicher Teil der Geschichte auf gerichtsmedizinischen Kenntnissen auf, die gleichsam zur Lösung beitragen wie Fragen aufwerfen, die es für den Leser und Hauptprotagonisten zu klären gilt. |
Detektivgeschichte | Als eines der ältesten und bekanntesten Subgenres des Krimis wird die Detektivgeschichte manchmal fälschlicherweise mit dem gesamten Krimi-Genre gleichgesetzt. Dabei sagt Detektivgeschichte analog zu Polizei-/Gangster-Krimis eigentlich nur aus, dass die Hauptfigur zu einer Detektei gehört, respektive damit in Verbindung steht, und sich dies auf den Verlauf/Herangehensweise signifikant auswirkt. |
Splatterkrimi | Ein etwas moderneres Subgenre bietet der Splatterkrimi, in der Gewalt ausführlich geschildert wird und einen wesentlichen Bestandteil der Geschichte bildet. |
Gerichtskrimi | Ähnlich dem Gerichtsmedizinischen Krimi, in dem ein erheblicher Teil der Geschichte auf Erkenntnissen eben jener beruht, entspannt sich ein Gerichtskrimi anhand eines Falls, der vor einem Gericht verhandelt wird. Meistens befindet sich der Hauptprotagonist in der Vorbereitung seiner Verhandlung oder es wird bereits verhandelt, während sich weitere Hauptfiguren in den anderen Gerichtsparteien finden lassen, so gerne im Staatsanwalt oder Jury-Angehörigen. |
Historischer Krimi | Ein in den letzten Jahren immer wieder aufkeimendes Subgrene ist der Historische Krimi, bei dem die Handlung in eine andere (vergangene) Epoche verlegt wird. Dabei kann es um fiktive oder tatsächliche Verbrechen handeln, die im Mittelpunkt der Entwicklungen stehen. |
Ethno-Krimi | Ebenfalls etwas neuer im Kader der Subgenres ist der sogenannte “Ethno-Krimi”. Kennzeichen dieses ist, dass die Hauptfigur(en) einer ethnischen Gruppierung angehören, deren spezifische Einstellungen, Kultur oder sonstige Merkmale eine entscheidende Rolle in der Entfaltung der Geschichte (und/oder der Lösung der gestellten Rätsel) spielt. |