Liebesroman
28/08/2020Fantasy
01/09/2020
Generell spielt Science-Fiction in der (zuweilen nahen…) Zukunft, in der sich die Welt respektive unsere Umgebung bemerkenswert verändert hat. Diese Veränderungen, Entwicklungen und in gewisser Weise kreativen Prognosen berücksichtigen in der Regel die chemischen und physischen Gegebenheiten unserer Welt und spielen sozusagen mit Möglichkeiten, denn Wissenschaft oder grundlegende wissenschaftliche Annahmen zu negieren. Selbst wenn diese negiert werden, so geschieht dies fundiert. In den meisten Fällen geschieht das Überkommen oder die Veränderung moderner Gegebenheiten durch technische Entwicklungen und Möglichkeiten, die als elementarer Bestandteil der Funktionsweise der neu erdachten Welt beschrieben werden, was von phantasievoller Ausschmückung bis zu wissenschaftlich fundiertem Worldbuilding reichen kann.
Subgenres
Apokalypse | Bei einem Apokalyptischen Science-Fiction-Roman steht die Welt kurz vor ihrem Ende und die Hauptfiguren werden damit konfrontiert. |
Postapokalypse | Im Gegensatz zum Apokalyptischen Science-Fiction-Roman wirft der Postapokalyptische Science-Fiction-Roman die Hauptfiguren und den Leser in eine Welt in der die Apokalypse schon stattgefunden hat, sprich die Welt wie wir sie kannten bereits zerstört wurde. Früher wurden diese Romane zuweilen auch “Survival Romane” genannt, da das Überleben nach diesem apokalyptischen Ereignis meist Bestandteil dieser Romane ist. |
Utopie | Unter einer Utopie versteht man die im Roman direkt oder indirekt erfolgende Schilderung einer fiktiven Gesellschaft unter optimistischen Annahmen. Der Roman beschäftigt sich dabei mit dieser “idealen Gesellschaft” oder “idealen Staatsform”, im Sinne der idealen Form des menschlichen Zusammenlebens. Diese “Idealform einer fiktiven Gesellschaft” ist typischerweise denkbar, aber nicht (realistisch) realisierbar. Ein weiteres Kennzeichen eines utopischen Romans im traditionellen Sinn ist, dass er eine Art geschlossene Gesellschaft beschreibt (zum Beispiel auf einer Insel, im Weltall, in ferner Zukunft). |
Dystopie | Eine Dystopie stellt im Grunde das gedankeninhaltliche Gegenteil einer Utopie dar. Hierbei erfolgt eine direkte oder indirekte Schilderung einer fiktiven, aber theoretisch realisierbaren Gesellschaft unter pessimistischen Annahmen. Anstatt also eine ideale Gesellschaft, Staatsform oder ideale Möglichkeit des menschlichen Zusammenlebens auszumalen, zeichnen Dystopien eine negative gesellschaftliche Entwicklung voraus. Repressive soziale Kontrollen, die “Entmenschlichung”, Enthumanisierung im Sinne des Freiheitsentzuges des Individuums durch mechanisierte Superstaaten, freie Rede, freier Umgang und Kommunikation von Menschen sind eingeschränkt oder anderweitig gestört und wiederkehrende Themen der Dystopie. Ein weiteres Kennzeichen ist, dass das Bewusstsein der dort beschriebenen Gesellschaft bezüglich der eigenen Geschichte und/oder Werte gekappt respektive bis zu einem Punkt verfremdet ist, der die negative Entwicklung noch einmal verdeutlicht. |
Aliens & Alien Invasion / First Contact | Wie der Name schon suggeriert stehen hier Wesen aus einer anderen Welt im Mittelpunkt. Speziell bei dem Setting der “Alien Invasion” versucht hierbei eine fremde Gesellschaft in unsere Welt einzudringen und sich diese in irgendeiner Form Untertan zu machen, zu ersetzen, oder auch simpel auszulöschen. Im Gegensatz dazu findet man den First-Contact-Roman, der spezifisch den Zeitpunkt des ersten Zusammentreffens zwischen Menschen und einer bestimmten Art Aliens skizziert und diese erste Begegnung als grundlegenden Plot beschreibt. |
Künstliche Intelligenz | Im Mittelpunkt des Handlungsstranges eines AI-Romanes steht ein meist menschenähnliches Wesen (z. B. Cyborg oder Android), ein Computer oder eine anderweitig agierende/auftretende Software, deren Handlungen und Wesen durch eine künstliche Intelligenz bestimmt wird. |
Hard-Sci-Fi | Elementare Bestandteile des Hard-Sci-Fi-Romans sind Wissenschaft und Technik, die nicht nur detailreich beschrieben werden da sie eine wichtige Rolle in der Geschichte schreiben, sondern meist auch einen Mindestanspruch an wissenschaftlicher/technischer Richtigkeit bergen. |
Soft-Sci-Fi (“Sociological Sci-Fi”) | Während beim Hard-Sci-Fi Wissenschaft und Technik im Fokus stehen, spielen sie im Soft-Sci-Fi zwar eine nennenswerte Rolle, bilden aber nicht den Mittelpunkt der Erzählung. Viel mehr beschreibt die Geschichte die Auswirkungen der technischen Veränderungen auf die Menschen im Allgemeinen oder eine bestimmte soziale Gruppe, so dass der Schwerpunkt am Ende auf der Schilderung von soziologischen und/oder psychologischen Entwicklungen und Verhältnissen liegt. |
Light-Sci-Fi (“Funny Sci-Fi”) | Im Grunde eine humorvolle Auf/Bearbeitung des gesamten Genres, so dass humorvolle Geschichten in ein Sci-Fi-Setting eingebettet werden und mit diesem “spielen”. |
Steampunk | Steampunk-Romane bedienen sich dem sogenannten Retro-Futurismus. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Weltgeschichte einen anderen Verlauf genommen hat, was sich maßgeblich auf die technischen Geräte und allgemeinen Entwicklungen auswirkte. In gewisser Weise spielt die Geschichte daher in der Vergangenheit, da Dampfmaschinen kaum aus diesem Subgenre wegzudenken sind, und dafür im Gegenzug auf gewisse andere technologische Entwicklungen (z. B. alternative Energiequellen, Computer, Internet) verzichtet wird. Die Welt und die technischen Geräte die als dieser zugehörig beschrieben werden haben also einen fantastisch-retro-haften Touch, als hätte man sich zu einem früheren Zeitpunkt der menschlich-technologischen Entwicklung die Zukunft vorgestellt, bevor tatsächliche technologische Entwicklungen ganz andere Zukunftsszenarien entwarfen. |
Near-future Sci-Fi | Near-future Sci-Fi kennzeichnet sich dadurch, dass der Erzählzeitpunkt, also die Zeitspanne in der die Erzählung spielt, in unmittelbarer Zukunft liegt. Die Technik, die beschrieben wird, ist nur geringfügigen Änderungen unterworfen, so dass man die Parallelen zu “heute” erkennt, und sich diese Entwicklung bereits in unserer Zeit und Realität anzukündigen beginnt. |
Zeitreisen Sci-Fi | Wie der Name “Zeitreisen Sci-Fi” bereits verrät, bewegen sich die Figuren der Erzählung zwischen verschiedenen Zeiten respektive Zeitebenen, was unmittelbaren Einfluss auf die Handlung und den Verlauf ausübt und somit zum Kernelement wird. |